Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Ein Meilenstein für nachhaltige Unternehmensführung in der EU

23. Juni 2024

Nachhaltiges Wirtschaften rückt immer stärker in den Fokus. Die EU hat mit der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) einen wichtigen Schritt gesetzt, um Unternehmen zu verpflichten, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren globalen Lieferketten zu beachten. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der CSDDD, ihre Verbindung zur EU-Taxonomie-Verordnung und erläutern ein praktisches Anwendungsbeispiel.

Inhalt

Was ist die CSDDD?RoadmapWer ist betroffen?Ziele der CSDDDZusammenhang mit der EU-Taxonomie-VerordnungCSRD und ESRSAnwendungsbeispielFazit

Was ist die CSDDD?

Die CSDDD ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren globalen Lieferketten zu implementieren. Dies bedeutet, dass Unternehmen:

Roadmap

23.02.2022: Richtlinienentwurf

2023: Verhandlung der EU-Kommission, dem EU-Parlament und dem Europäischen Rat, wie der Entwurf vor Verabschiedung angepasst werden soll

14.12.2023: Vorläufige Einigung über die CSDDD des EU-Parlaments und des Europäischen Rates

15.03.2024: Kompromissentwurf wurde von einer ausreichenden Mehrheit der EU-Staaten angenommen, nachdem mehrere Versuche gescheitert sind

24.04.24: EU-Parlament in Straßburg hat die Richtlinie angenommen

Voraussichtlich Juni 2024: Veröffentlichung und anschließendes Inkrafttreten der Richtlinie

2 Folgejahre: EU-Mitgliedsstaaten müssen die Richtlinie in geltendes Recht umsetzen

Wer ist betroffen?

Ziele der CSDDD

Die CSDDD verfolgt mehrere Ziele:

Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung

Die CSDDD ist eng mit der EU-Taxonomie-Verordnung verbunden. Unternehmen haben daher keine große Doppelbelastung zu befürchten. Regelungen zur Einhaltung von Menschenrechten sowie die Einhaltung von Umweltzielen sind Grundbestandteile der EU-Taxonomie-Verordnung. Die Taxonomie-Verordnung legt ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten fest. Unternehmen, die der CSDDD unterliegen, müssen ihre Aktivitäten mit der Taxonomie in Einklang bringen, um ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu belegen.

Ist Ihr Unternehmen von der EU-Taxonomie betroffen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

CSRD und ESRS

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die derzeit in der EU diskutiert wird, soll die Berichtspflichten für Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit erweitern. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sollen ein einheitliches Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung schaffen.

Anwendungsbeispiel

Ein Unternehmen, das Textilien importiert, muss im Rahmen der CSDDD folgende Schritte unternehmen:

Fazit

Die CSDDD ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung in der EU. Die Richtlinie wird dazu beitragen, dass Unternehmen die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Menschen und Umwelt besser verstehen und verantwortungsvoller handeln müssen. Es bleibt abzuwarten, wie der deutsche Gesetzgeber die Richtlinie für Unternehmen umsetzt.

Mehr erfahren

Weitere Artikel

Lesen Sie weitere Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeitsbestimmungen.

EU-Taxonomie: Die Folgen für Ihr Unternehmen

Wie sich die Regelung auch auf kleine und mittelständische Unternehmen auswirkt und was zu tun ist
Artikel öffnen

Der European Green Deal

Ein Überblick über den European Green Deal und was er für unsere Zukunft bedeutet
Artikel öffnen

Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Ein Meilenstein für nachhaltige Unternehmensführung in der EU
Artikel öffnen

Richtlinie (EU) 2014/95 (NFRD)

Ein wichtiger Schritt für nachhaltige Berichterstattung in der EU
Artikel öffnen